Am 14. Dezember 1995 wurde das Friedensabkommen von Dayton unterzeichnet. Damit wurde der Krieg in Bosnien und Herzegowina beendet. Die drei Konfliktjahre zwischen 1992 und 1995 waren besonders gewaltvoll und traumatisierend für die Zivilbevölkerung, die unter massiven Kriegsverbrechen, „ethnischen Säuberungen“, Vertreibungen und sexualisierter Kriegsgewalt gelitten hat. „Ich warte in meinem Kopf immer noch darauf, dass
Am 14. Dezember 1995 wurde das Friedensabkommen von Dayton unterzeichnet. Damit wurde der Krieg in Bosnien und Herzegowina beendet. Die drei Konfliktjahre zwischen 1992 und 1995 waren besonders gewaltvoll und traumatisierend für die Zivilbevölkerung, die unter massiven Kriegsverbrechen, „ethnischen Säuberungen“, Vertreibungen und sexualisierter Kriegsgewalt gelitten hat.
„Ich warte in meinem Kopf immer noch darauf,
dass der Krieg für mich zu Ende geht“
„Dem ganzen Land hätte man nach Kriegsende eine psychologische Therapie verordnen sollen“, sagte eine Mitarbeiterin einer Partnerorganisation von AMICA in Bosnien, die den Krieg im belagerten Sarajevo verbracht hat.
Zur Kriegsstrategie gehörte insbesondere Gewalt gegen Frauen und Mädchen. Es wird geschätzt, dass zwischen 20.000 und 50.000 Frauen Opfer systematischer sexualisierter Kriegsgewalt wurden. 30 Jahre nach Kriegsende sind ihre Wunden immer noch nicht geheilt.
„Ja, der Krieg ist vorbei, aber ich warte in meinem Kopf immer noch darauf, dass der Krieg für mich zu Ende geht“, schrieb eine betroffene Frau in ihr Tagebuch. Wie viele andere Frauen, die den Krieg erlebt haben, hat sie bei AMICA Unterstützung und Verbundenheit gefunden.
Wie unterstützt Amica?
Seit 1993 engagiert sich AMICA in Bosnien und Herzegowina für Frauen, die sexualisierte Gewalt erlebt haben. Aus der anfänglichen humanitären Hilfe während des Kriegs entwickelte sich binnen kurzer Zeit ein Modellprojekt der psychosozialen Hilfe für traumatisierte Frauen. Dieses Modell ist bis heute das Fundament der Arbeit von AMICA und beruht auf einem zentralen Grundsatz: Wer mehrfach benachteiligt ist, braucht Stärkung auf mehreren Ebe nen – psychologisch, medizinisch, juristisch und ökonomisch.
In Bosnien und Herzegowina sind viele Frauen nicht nur schwer traumatisiert. Überlebende von Kriegsgewalt sind außerdem oftmals von Ausgrenzung und Armut betroffen. Besonders in ländlichen, abgelegenen und wirtschaftlich schwachen Regionen haben sie es schwer, ihr Leben (wieder) aufzubauen.
Mit dem aktuellen Projekt, das von der Baden-Württemberg Stiftung im Rahmen des Programms Perspektive Donau kofinanziert wird, möchte AMICA diese Frauen stärken. Gemeinsam mit der bosnischen Partnerorganisationen unterstützt AMICA sie ökonomisch und begleitet sie mit psychologischer und sozialer Beratung und fördert ihre Teilhabe in der Gesellschaft, damit sie eigenständig für ihre Rechte stehen können. Besonders belastend für Betroffene sexualisierter Kriegsgewalt sind die Gerichtsverfahren: Den Frauen, die vor Gericht gegen Täter aussagen wollen und/oder eine Entschädigung beanspruchen, hilft AMICA mit kostenloser Rechtsberatung und psychologischer Begleitung vor, während und nach dem Prozess.
Über die Jahre haben die individuellen Beratungen und Gruppenangebote von AMICA zahlreiche Frauen erreicht, zunächst in Tuzla, inzwischen in Sarajevo, Prozor-Rama, Potoci-Vrapčići und Brčko. Daraus sind viele Selbsthilfegruppen entstanden, die bis heute selbstständig arbeiten. Das jüngste Beispiel ist das Haus „Little Women’s Corner“ im Dorf Here. Dieser Ort ist ein geschützter Raum, ein Begegnungsort und eine Ideenwerkstatt für benachteiligte und kriegstraumatisierte Frauen aus der Gemeinde Prozor. Sie unterstützen sich gegenseitig, machen sich gemeinsam stark für den Verkauf ihrer Produkte auf Landwirtschaftsmessen oder erlernen voneinander neue Techniken für ihr Kunsthandwerk. In „Little Women’s Corner“ erleben sie vor allem eine Solidarität, die wohltut und neue Perspektiven schafft. „Nur wenn wir zusammenarbeiten, können wir einen Wandel herbeiführen“, sagte eine Frau nach der Eröffnung des Landfrauentreffs. Genau dieser Gedanke gehört zum Grundsatz von AMICA.
Ein Beitrag von AMICA