• Wirtschaft stärken UND Natur schützen

    Wirtschaft stärken UND Natur schützen0

    Das Interreg-Projekt „LENA – Local Economy and Nature Conservation in the Danube Region“ will eine wichtige Brücke im Donauraum schlagen: die lokale Wirtschaft und zugleich den lokalen Naturschutz stärken. So sollen durch Nachhaltigkeit alle Beteiligten profitieren. LENA hat es sich zur Aufgabe gemacht, über sieben Donauländer sowie elf Naturschutzgebiete hinweg Mensch und Natur zu vereinen

    READ MORE
  • Wie deutsche und rumänische Natur Guides gemeinsam trainieren

    Wie deutsche und rumänische Natur Guides gemeinsam trainieren0

    Was können erfahrene Gewässerführer von der Oberen Donau in Baden-Württemberg und Jugendliche von der Unteren Donau in Rumänien voneinander lernen, wenn sie zwei Wochen gemeinsam in diesen Regionen verbringen? Finden sie eine gemeinsame Sprache und lassen sich die Jugendlichen vom Naturschutzgedanken befeuern? Genau diese Brücke schlägt das Projekt Donau-Naturführer, das die Baden-Württemberg Stiftung finanziert und

    READ MORE
  • Fluss ohne Grenzen

    Fluss ohne Grenzen0

    Der Fluss Thaya verbindet den nördlichsten Nationalpark Österreichs mit dem tschechischen Nationalpark Podyji. Seit dem Fall des Eisernen Vorhangs arbeiten beide Länder zusammen, um die unberührte Wildnis Europas aufrecht zu erhalten.   Steht man vor dem Nationalparkhaus Hardegg, möchten man kaum glauben, dass es zur kleinsten Stadt Österreichs gehört. Es ist groß, geräumig und modern.

    READ MORE
  • „Nichts berührt uns wie das Unberührte.”

    „Nichts berührt uns wie das Unberührte.”0

    Um sich Naturpark nennen zu dürfen, müssen besondere Kategorien erfüllt sein. Darunter fällt, dass der Naturraum kaum durch die Menschen beeinflusst ist und sein Schutz an vorderster Stelle steht. Es sind Gebiete, die weitgehend unberührt sind und sich in ihrer Schönheit entfalten können. Sechs Naturparks gibt es in Österreich und drei davon hat danube connects

    READ MORE

Facebook News

LITERATUR | Österreichs größtes Buch-Event, die Messe Buch Wien, findet vom 12. bis zum 16. November statt auf dem Messegelände beim Prater. Das Programm auf neun Messebühnenin zwei Hallen bietet mehr als 500 Veranstaltungen unterschiedlichen Formats.Der danube books Verlag ist als Aussteller in Halle D / Stand A28 zu finden, ganz in der Nähe der Donau Lounge-Bühne (A07). Dort stellen drei Autorinnen des Verlags ihre neuesten Bücher vor:Donnerstag, 13. November, 16 UhrMaria Lehner: „und dann ins Schwarze Meer“.Donnerstag, 13. November, 17 UhrNicol Hochholczerová: „Dieses Zimmer kann man nicht essen“.Sonntag, 16. November, 16 UhrSigrid Katharina Eismann: „Mein innerer Schwarzwald“.Alle Buchvorstellungen werden moderiert von Cornelius Hell, Literaturkritiker, Übersetzer und Essayist.2025 wurde der Verlag danube books mit dem Deutschen Verlagspreis ausgezeichnet, 2022 mit dem Verlagspreis Literatur Baden-Württemberg.Die Buch Wien befindet sich auf deutlichem Wachstumskurs: 2024 zählte sie 65.000 Besucher – ein neuer Rekord. Folgerichtig erweitert die Messe 2025 (von 12. bis 16. November) ihre Fläche und bespielt erstmals zwei Messehallen am Wiener Messegelände beim Prater. Neben führenden Autorinnen und Autoren aus dem In- und Ausland setzt die Messe zunehmend auf internationale Kooperationen und etabliert sich damit als wichtige europäische Plattform für den literarischen und kulturellen Dialog. Dies zeigt sich auch in einer prominenten Personalie: Oliver Zille, langjähriger Direktor der Leipziger Buchmesse, wird Beauftragter für internationale Angelegenheiten der Buch Wien; konkret soll er unter anderem am Aufbau einer langfristigen Gastlandstrategie mitwirken.Danube Cultural Cluster ... See MoreSee Less
View on Facebook