• Wirtschaft stärken UND Natur schützen

    Wirtschaft stärken UND Natur schützen0

    Das Interreg-Projekt „LENA – Local Economy and Nature Conservation in the Danube Region“ will eine wichtige Brücke im Donauraum schlagen: die lokale Wirtschaft und zugleich den lokalen Naturschutz stärken. So sollen durch Nachhaltigkeit alle Beteiligten profitieren. LENA hat es sich zur Aufgabe gemacht, über sieben Donauländer sowie elf Naturschutzgebiete hinweg Mensch und Natur zu vereinen

    READ MORE
  • Wie deutsche und rumänische Natur Guides gemeinsam trainieren

    Wie deutsche und rumänische Natur Guides gemeinsam trainieren0

    Was können erfahrene Gewässerführer von der Oberen Donau in Baden-Württemberg und Jugendliche von der Unteren Donau in Rumänien voneinander lernen, wenn sie zwei Wochen gemeinsam in diesen Regionen verbringen? Finden sie eine gemeinsame Sprache und lassen sich die Jugendlichen vom Naturschutzgedanken befeuern? Genau diese Brücke schlägt das Projekt Donau-Naturführer, das die Baden-Württemberg Stiftung finanziert und

    READ MORE
  • Fluss ohne Grenzen

    Fluss ohne Grenzen0

    Der Fluss Thaya verbindet den nördlichsten Nationalpark Österreichs mit dem tschechischen Nationalpark Podyji. Seit dem Fall des Eisernen Vorhangs arbeiten beide Länder zusammen, um die unberührte Wildnis Europas aufrecht zu erhalten.   Steht man vor dem Nationalparkhaus Hardegg, möchten man kaum glauben, dass es zur kleinsten Stadt Österreichs gehört. Es ist groß, geräumig und modern.

    READ MORE
  • „Nichts berührt uns wie das Unberührte.”

    „Nichts berührt uns wie das Unberührte.”0

    Um sich Naturpark nennen zu dürfen, müssen besondere Kategorien erfüllt sein. Darunter fällt, dass der Naturraum kaum durch die Menschen beeinflusst ist und sein Schutz an vorderster Stelle steht. Es sind Gebiete, die weitgehend unberührt sind und sich in ihrer Schönheit entfalten können. Sechs Naturparks gibt es in Österreich und drei davon hat danube connects

    READ MORE

Facebook News

RÜCKBLICK zum Jahrestreffen des EJ Journalistenverbandes in Wien im Oktober, veröffentlicht von unseren Kollegen von okto tv in Wien. Diese haben den Event medial begleitet und Christian Jungwirth moderierte gemeinsam mit danube connects eine Podiumsdiskussion zur Lage der Pressefreiheit mit Journalisten und Journalistinnen aus Ungarn, Serbien und Georgien. Die Lage ist für einige durchaus schwierig und leider gehören persönliche Repressalien zum Alltag mancher Journalisten.Auf dem Posium diskutierten Andras Radetkzy (HU), Daniela Stojkovic (SRB), Orsolya Fülöp (HU) und Tinatin Dvalishvili aus Georgien mit Christian Jungwirth und Sabine Geller.Bereits zum 62. Mal trifft sich die European Journalists Association zu ihrem Jahreskongress – diesmal in Wien. Im Mittelpunkt der Tagung stehen Debatten über die Zukunft des europäischen Journalismus und die Rolle der Medien in Zeiten des Wandels. Marie Claire Hildebrandt berichtet aus dem Haus... ... See MoreSee Less
View on Facebook