Das Donaubüro Ulm/Neu-Ulm als gemeinnützige GmbH der beiden Städte versteht sich als kommunaler Motor der Zusammenarbeit entlang der Donau. Das Team mit Sebastian Rihm an der Spitze wirkt als führender Partner bei EU-Projekten, als Organisator des internationalen Donaufests Ulm/Neu-Ulm und als verbindendes Element in zahlreichen Netzwerken. Sabine Geller, Gründerin und Herausgeberin von danube connects, unternimmt
READ MOREWährend des Internationalen Donaufestes am 08.07. in Ulm eröffnete die Ausstellung ‚LEAP STEP’ – Gemeinsam für sichere Energie in der IHK Ulm. Die Ausstellung wurde als europäisches Projekts unter der Leitung des Maison de l’Europe Paris gemeinsam mit den Partnerstädten Ulm, Vincennes, Budapest, Avila, Fafe, Alytus, Bacău gestaltet. Aus jeder dieser Städte werden vier innovative
READ MOREBaden-Württemberg pflegte schon immer vielfältige Beziehungen in den Donauraum. Eine wesentliche Rolle spielt dabei die Baden-Württemberg Stiftung. Mit ihrem Programm Perspektive Donau unterstützt sie vor allem die Stärkung der Zivilgesellschaft, fördert unter anderem in Bildungs-, Kultur- und Jugendprojekten. Dr. Andreas Weber, seit 2012 verantwortlich für die Perspektive Donau, zieht im Gespräch mit danube connects-Herausgeberin Sabine
READ MOREWie keine andere Krise zuvor bedroht der Krieg unser Zusammenleben in der Europäischen Union. Der Begriff „Zeitenwende“ beschreibt treffend, in welcher markanten Phase wir uns befinden. Es ist daher wichtig, dass die EU mit einer klaren und geeinten Haltung auftritt. Der europäische Blick richtet sich stark nach Osten. Die Zusammenarbeit wird noch bedeutender. Das baden-württembergische
READ MOREDas Projekt „Danube Floodplain“ zielt auf die Verbesserung des transnationalen integrativen Wassermanagements und der Hochwasserprävention ab, während es auch den Nutzen für den Erhalt der Biodiversität durch Wiederherstellung von Auen, Kombination klassischer und grüner Infrastruktur, natürliche Rückhaltemaßnahmen und Einbeziehung von Akteuren maximiert. In den vergangenen Jahrzehnten war Landnutzung durch starke Veränderung der Feuchtgebietsökosysteme gekennzeichnet. Seit
READ MORESchon 2007 wurde DANUBEPARKS, das Netzwerk der Donau-Schutzgebiete ins Leben gerufen. Es möchte alle Schutzgebiete entlang der Donau, die dieselben Herausforderungen teilen, integrieren, um durch verstärkte Zusammenarbeit gemeinsame Naturschutzziele besser und effizienter zu erreichen. „Grenzüberschreitende und transnationale Zusammenarbeit ist ein unverzichtbarer Bestandteil dieser Arbeit. Die Natur erkennt politische Grenzen nicht an, daher muss auch der
READ MORE