• In Aktion für Umwelt und Natur

    In Aktion für Umwelt und Natur0

    Das Donaubüro Ulm/Neu-Ulm ist eine gemeinnützige GmbH der Städte Ulm und Neu-Ulm und arbeitet als Projektagentur für grenzüberschreitende Zusammenarbeit in den Donauländern. Die aktuellen Projekte Danube Guides Action, Transdanube Travel Stories oder Nachhaltige Mobilität in Ulm/Neu-Ulm befassen sich mit Umwelt- und Klimaschutz und Mobilität. Zudem organisiert das Donaubüro das alle zwei Jahre stattfindende Internationale Donaufest

    READ MORE
  • Eiszeit umgedreht?

    Eiszeit umgedreht?0

    „Stellen wir uns mal vor: Würde unsere Jahresmitteltemperatur um vier Grad sinken, lebten wir in einer anderen Welt. Alle Alpentäler wären zugeschneit – Berlin läge das ganze Jahr über unter dickem Eis.“ Sagt Sven Plöger, der berühmte ARD-Wetterexperte, zur Auftaktveranstaltung des Kommunalen Klimakongresses Baden-Württemberg in Ulm, wo er seit fast 30 Jahren lebt. Dabei ist

    READ MORE
  • Wilde Inseln – Donauflächen über Grenzen hinweg schützen

    Wilde Inseln – Donauflächen über Grenzen hinweg schützen0

    Schon 2007 wurde DANUBEPARKS, das Netzwerk der Donau-Schutzgebiete ins Leben gerufen. Es möchte alle Schutzgebiete entlang der Donau, die dieselben Herausforderungen teilen, integrieren, um durch verstärkte Zusammenarbeit gemeinsame Naturschutzziele besser und effizienter zu erreichen. „Grenzüberschreitende und transnationale Zusammenarbeit ist ein unverzichtbarer Bestandteil dieser Arbeit. Die Natur erkennt politische Grenzen nicht an, daher muss auch der

    READ MORE
  • Die Karpaten sind die grüne Infrastruktur, die Wildtiere und Menschen brauchen

    Die Karpaten sind die grüne Infrastruktur, die Wildtiere und Menschen brauchen0

    Warum „grüne Infrastruktur“? Leben = Bewegungsfreiheit = Konnektivität. Die Donau-Karpaten-Region ist eine der letzten Hochburgen Europas für große Beutegreifer Wolf, Luchs und Bär. Um zu überleben, müssen sie sich – auf der Suche nach Nahrung, Unterschlupf oder Partnern – entlang von Naturräumen, „ökologische Korridore“ genannt – bewegen, welche Naturschutzgebiete verbinden und das Rückgrat für die

    READ MORE

Facebook News